Werden Sie FIM-Methodenexperte oder FIM-Methodenexpertin.

Das Föderale Informationsmanagement (FIM) pflegt ein Qualifizierungskonzept. Mit der Teilnahme an einem Basisseminar darf man sich FIM-Informationsmanager oder FIM-Informationsmanagerin nennen. Das Grundlagenwissen ist ein super Einstieg in das Thema FIM aber auch das Onlinezugangsgesetz (OZG). Für Menschen die deutlich tiefer in das Thema FIM einsteigen und FIM-Informationen wie Stammdatenschema, Stammtexte und Stammprozesse erstellen, ist die Fortbildung zum FIM-Methodenexperte und zur FIM-Methodenexpertin vorgesehen. Hier liegt der Fokus auf die Anwendung der FIM-Methodik. Die Normenanalyse und der Leistungszuschnitt sind hier wichtige Bestandteile der Schulung.

Über Qualität und Inhalt der FIM-Schulungen wacht die Föderale IT-Kooperation (FITKO). Die Ausbildung zum FIM-Methodenexperte und zur FIM-Methodenexpertin inklusive eines offiziellen Zertifikats übernehmen FIM-Coaches, welche mit der FITKO ein Vertragsverhältnis halten. www.fim-schulung.de ist mit FIM-Coach Falk Lepie seit 1. Juli 2020 am Start.

Seit Januar 2021 darf die Ausbildung zum FIM-Methodenexperte und zur FIM-Methodenexpertin auch online stattfinden. Regeln dafür hat die FITKO aufgestellt und möchte so die hohe Qualität der Schulung auch online sicher stellen. Seit der Freigabe führt www.fim-schulung.de Onlineschulungen für angehende FIM-Methodenexperte und FIM-Methodenexpertin durch.

FIM-Informationsmanager und FIM-Informationsmanagerin, FIM-Methodenexperte und FIM-Methodenexpertin sind im gesamten Bereich des Öffentlichen Sektors (public sector) und nicht nur in den Behörden für Digitalisierung und E-Government gefragt. Den Verwaltungsmodernisierung und Digitalisierung hat längst alle Behörden vom Bundesministerium bis zur Kommune erfasst. Natürlich ist der aktuell primäre Einsatz der FIM-Methodenexperten und FIM-Methodenexpertinnen in den Projekten zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). In den Behörden, Beratungsunternehmen, IT-Dienstleistern und Softwareherstellern wird aktuell FIM-Kompetenz aufgebaut. Der BMI als zuständiges Ministerium für die Umsetzung des OZG hat in seinem Programmmanagement festgelegt, dass für alle Verwaltungsleistungen mit der Priorität 1 und 2 FIM-Stamminformationen und OZG-Referenzinformation zu erstellen sind. Mit FIM soll auch die Basis für die prioritäre Umsetzung des OZG mit dem „Einer-für-Alle-Prinzip“ (EfA) geschaffen werden.

Melden Sie sich jetzt zu einer FIM-Schulung an und erhalten Sie sofort anwendbares Praxiswissen, offizielle Zertifikate und werden Sie Teil der großen Vision von FIM einen vollständigen systemischen Übergang zwischen allen Verwaltungsebenen zu schaffen.

Schluss mit „Jeder-für-sich“ - Willkommen „Einer-für-Alle“

FIM MethodenexpertInnen ONLINE Kurs

Seminar nach FITKO-Schulungskonzept

Sie möchten buchen und suchen einen passenden Termin, dann klicken Sie hier:

zum Kurskalender

Anwendung des Vorgehens zur Stamminformationserstellung

Baustein Prozesse (Anlegen von Prozessklassen- und steckbriefen, Modellieren von Stammprozessen)
Baustein Leistungen (Erstellung von Leistungsbeschreibungen)
Baustein Datenfelder (Erstellung Datenfeldsteckbriefen und Stammdatenchemata)
Praxisbezug, Modellierung in den Repositorys
Max. 12 Teilnehmenden (Voraussetzung ist eine abgeschlossene FIM Basisschulung)
Die Teilnehmer*innen des Kurses erhalten ein offizielles FITKO Zertifikat
Zwei Tage, 15 Stunden
Kostenlose Mitgliedschaft im FIM Netzwerk
990 Euro Netto p.P.
850 Euro Netto p.P. für Gebietskörperschaften (Behördenpreis)

Sie haben noch Fragen, bevor sie buchen möchten, dann klicken Sie hier:

Anfragen

Dozenten:

Falk Lepie

FIM Coach (zertifiziert)

Falk Lepie ist seit 15 Jahren im IT-Bereich der öffentlichen Verwaltung tätig. Seine fundierte Ausbildung und Erfahrung im Bereich der Informatik nutzt er um komplexe Verwaltungsvorgänge in digitale Dienste zu überführen. Über 15 Jahre Selbstständigkeit im Bereich IT-Beratung, Schulung und Internetmarketing sind eine wichtige Quellen für frische Ideen und Querdenken in der Projektarbeit.

Ausbildung:

Berufserfahrung:

  • Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt Abteilung E-Government
  • Geschäfts- und Koordinierungsstelle Föderales Informationsmanagement (FIM)
  • freier Dozent an der Fachhochschule der Polizei in Sachsen-Anhalt und an der OvG Universität Magdeburg
  • Digitalisierungsexperte im Digitalisierungslabor BAföG
  • IT-Beratung für KMUs im Bereich Internetmarketing

Tätigkeitsschwerpunkte:

  • Changemanagement
  • IT-Standards der Verwaltung
  • Verwaltungsmodernisierung
  • OZG-Umsetzung
  • Verwaltungsportale / Portalverbund

Oliver Lindner

Moderation & Organisation
FIM Methodenexperte (zertifiziert)
Live Online Trainer (IHK zertifiziert)

Oliver Lindner ist seit vielen Jahren selbstständiger Berater für strategische Kommunikation. Der gelernte Industriekaufmann und Verwaltungsfachwirt hat berufliche Erfahrungen in der Verbandsarbeit, im Deutschen Bundestag, bei einem Industrieunternehmen gesammelt. 15 Jahre hat er im Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt in verschiedenen Aufgabenbereichen gearbeitet. Vom Ministerbüro, über den staatlichen Hochbau hat er schließlich verschiedene E-Government-Projekte verantwortet, wie die Einführung der E-Rechnung, die flächendeckende Versorgung der Behördenrufnummer 115 im Land Sachsen-Anhalt. Zudem war er verantwortlich für den Haushalt, hier insbesondere für die Finanzierung der OZG-Projekte.

Seit März 2021 arbeitet er als Senior Berater Prozessmanagement und FIM-Methodenexperte bei Dataport AöR (Teilzeit) u.a. an der OZG-Umsetzung des Themenfeldführers Freie und Hansestadt Hamburg mit.

Er ist seit vielen Jahren nebenberuflich selbstständig tätig. Oliver Lindner ist Certified ScrumMaster (CSM) und ist zertifiziert in Prince2 Foundation und in ITIL 4.0 Foundation. Oliver Lindner moderiert Workshops und größere Veranstaltungen u.a. für die Friedrich-Ebert-Stiftung, dem Behördenspiegel und für private Kunden. Er ist zertifizierter Live Online Trainer (IHK). Ehrenamtlich ist es als Geschäftsführer des Forum Ostdeutschlands der Sozialdemokratie e.V. tätig.